Kanäle
Jetzt personalisiertes
Audiomagazin abonnieren
Log-in registrieren
forum verwendet Cookies und andere Analysewerkzeuge um den Dienst bereitzustellen und um dein Website-Erlebnis zu verbessern.

handverlesenswert

Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.

Du befindest dich im Kanal:

Pop und Kultur

Spotify und die magische 30-Sekunden-Grenze

Martin Böttcher
Journalist, Sammler
Zum Kurator'innen-Profil
Martin BöttcherMontag, 08.11.2021

Ich habe gerade noch einmal den Artikel gelesen, den Dietmar Dath für die Zukunfts-Ausgabe der Zeitschrift "Jacobin" geschrieben hat. Darin geht es unter anderem um die Frage, warum so viele von uns einfach nicht interessiert sind an den Mechanismen, die die Welt beherrschen; warum wir nicht interessiert sind, welche Fakten unsere Gesellschaftsstrukturen bestimmen; warum uns bahnbrechende Entdeckungen der Naturwissenschaften kalt lassen. Es ist wirklich irrsinnig, wie wenig wir manchmal wissen, was uns natürlich nicht davon abhält, eine überzeugte Meinung zu entwickeln, aber das ist noch einmal eine ganz andere Geschichte. An Dath musste ich gerade denken, als mir der hier empfohlene Artikel von Konstantin Nowotny unterkam. Nowotny beschäftigt sich darin mit dem Streamingdienst Spotify, der, so muss man das wohl sagen, daran arbeitet, vom Radio bis zum Plattenladen alles kaputtzumachen, was früher mal untrennbar mit Popmusik verbunden war. Aber was genau wissen wir schon über Spotify und die anderen Streamingdienste? Wissen wir, was die sich vorgenommen haben, wie sie funktionieren? Und warum eigentlich nicht?

Nowotny jedenfalls hat sich einen kleinen Ausschnitt vorgenommen, er hat sich die 30-Sekunden-Grenze von Spotify näher angesehen: Musiker und Musikerinnen bekommen nur Geld, wenn ihr Song länger als 30 Sekunden gespielt wird. Hören wir kürzer rein, gibt es nichts. 30 Sekunden ... das wirkt seltsam. Man könnte ja auch pro Sekunde zahlen. Oder pro Song. Oder die Gelder ganz anders aufteilen. So oder so, Nowotny hat zwei Beispiele gefunden, wo Musiker*innen und Produzent*innen kreativ (bzw. kommerziell) auf diese 30-Sekunden-Grenze reagieren. Mit Valentin Hansen, der in dem Artikel vorkommt, hatte ich vor einigen Monaten gesprochen, leider war das Gespräch nicht ganz so beeindruckend wie seine Idee. Aber ich bleibe dabei: Man kann über die Welt (und auch die Streamingdienste) gar nicht genug wissen!

Spotify und die magische 30-Sekunden-Grenze

Möchtest du kommentieren? Dann werde jetzt kostenlos Mitglied!

Abonnieren

Deine Hörempfehlungen
direkt aufs Handy!

Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!

Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.

Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.

Link wurde in die Zwischenablage kopiert.

Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.