sharing is caring
ist wirklich so!
Vielen Dank fürs Teilen!
Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.
Kurator'in für: Pop und Kultur Fundstücke
Schlüsselmoment? Auf undurchsichtigen Wegen, die nichts mit Geld, sondern mit krimineller Energie zu tun haben, ergattert 1979 ein kleiner Junge seine erste Platte. "Parallel Lines" von Blondie - als Picture Disc, was wichtig ist, weil der kleine Junge damals eher visuell als musikalisch an Musik interessiert ist. Das ändert sich mit den ersten Tönen dieser Platte. Um die Geschichte kurz zu machen: Der Junge wird größer, versucht sich in verschiedenen Subkulturen und landet schließlich beim Radio, bei Gedrucktem, beim Netz, um über Musik zu reden und zu schreiben. Nur ein paar Namen: ByteFM ("Electro Royale", "Time Tunnel"), Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur, Tagesspiegel. Ein Blog namens technoarm.de und natürlich ein wöchentlicher Podcast: "Pop nach 8".
Seine große Liebe ist der Club, aber eigentlich findet er Chet Baker genauso spannend wie Blake Baxter. Mal sehen, wie das endet.
Fangen wir mal lateinisch an: De gustibus et coloribus non est disputandum – über Geschmack (und Farben) kann man nicht streiten. Ist klar. So, wie es nicht die richtige Farbe gibt, gibt es auch nicht den richtigen Geschmack! Denn wie soll man auch beweisen, dass ein bestimmtes Geschmacksempfinden das richtige ist, ein anderes aber falsch? Andererseits: Ist ein Schlager-Song, auch wenn er etliche Menschen emotional berührt, genauso wertvoll wie, sagen wir mal, Beethovens 9.? Oder, und damit kommen wir zum Thema, macht Taylor Swift schlechtere Musik als Bruce Springsteen?
Die Rock- und Popkritik lebt natürlich davon, Geschmacksfragen zu diskutieren und zu entscheiden. Scheinbar objektiv gehen Daumen hoch oder runter, werden Punkte oder Sterne oder Wertungen wie "Hit", "Niete", "Geht in Ordnung" vergeben. In der Vergangenheit waren diese Kritiker wirklich meistens Kritiker, also Männer. Und auch die Meinung der Fans hat keine große Rolle gespielt. Aber das hat sich geändert: Social Media hat nicht nur der Musikpresse insgesamt übel mitgespielt, sondern der Meinungselite die Deutungshoheit aus der Hand genommen. Was das für Folgen vor allem für Musikerinnen hat, darüber schreibt Nadia Shehadeh fürs Neue Deutschland.
Nadia Shehadeh nimmt dabei die ganz unterschiedlichen Fälle von Britney Spears, Taylor Swift, Lindsay Lohan und anderen zum Anlass, das Popzeitalter der Selbstermächtigung auszurufen. Künstlerinnen, die von der Kritik als billig oder geschmacklos betrachtet wurden, die nur von den Fans gefeiert wurden, bekommen jetzt endlich die Anerkennung, die sie verdienen – weil sich eben die Deutungshoheit verschoben hat:
Die Selbstermächtigungserfolge zeigen vor allem eins: Wer denkt, dass die unfairen Stempel, die einigen Künstlerinnen unrühmlich aus sexistischen und anderen Gründen vor zehn, fünfzehn Jahren, verpasst wurden, nicht wegzukriegen sind, der hat die Rechnung ohne die Fans gemacht.
Natürlich werden wir Popkritiker*innen auch in Zukunft sagen, wen und was wir für gut und was für schlecht befinden. Aber wir sind schon länger nicht mehr eine eher homogene Gruppe aus weißen, mit Rock-Kriterien urteilenden Männern, sondern diverser als früher. Und das nimmt hoffentlich weiter zu. Nadia Shehadehs Text ist auch in dieser Hinsicht wichtig.
Quelle: Nadia Shehadeh Bild: dpa/Invision/AP/E... www.nd-aktuell.de
Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!
Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.
Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.