sharing is caring
ist wirklich so!
Vielen Dank fürs Teilen!
Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.
Katrin Rönicke, Jahrgang 1982, hat Erziehungswissenschaften und Sozialwissenschaften studiert und arbeitet als Podcastproduzentin, Buchautorin und Co-Chefin des Podcastlabels "hauseins". Sie lebt mit ihren beiden Kindern in Berlin.
Ihre Themen sind Internationale Politik, Emanzipation & Sex. Sie arbeitet unter anderem für den RBB und für Audible. 2015 erschien ihr Buch "Bitte freimachen - Eine Anleitung zur Emanzipation" bei Metrolit und im März 2017 "Sex. 100 Seiten" bei reclam.
Die “Digitalen Giganten”, Firmen wie Facebook, Apple, Google oder Amazon, bestimmen unser aller Leben im Netz und zunehmend wirken sie auch in unser “Offline-Leben” hinein. Sie haben es geschafft, digitale Monopole für sich und ihren Wirkbereich zu etablieren. Ob das gut ist? Wer kann sie stoppen?
Um diese Frage zu diskutieren sind wir in die Kulturkantine im Prenzlauer Berg gegangen und haben die drei Gäste der Sendung an einen Tisch gesetzt – denn zum ersten Mal haben wir einen piqd Salon mit Diskussion und Live-Podcast ausprobiert. Dabei waren Anke Domscheit-Berg, Thomas Jarzombek und Walter Palmetshofer.
Die Fragen
Müssen wir die digitalen Giganten überhaupt stoppen, oder reguliert sich der Markt schon ganz gut selbst? Welche Mittel haben wir überhaupt, sie zu zügeln? Welche Mittel fehlen uns? Sind Verbraucher_innen und Politik wirklich so ohnmächtig, wie es die Autor_innen aus dem von Jörn Klare gepiqten Artikel feststellen?
Die Gäste:
Quelle: Katrin Rönicke podcast.piqd.de
Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal forum als Newsletter.
Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!
Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.
Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Wer die „digitalen Giganten“ stoppen will, muss sich nur für Alternativen zu ihren (verführerischen) Produkten entscheiden – also zum Beispiel: Threema oder Signal statt WhatsApp; Protonmail, Mailbox.org oder Posteo statt Gmail; Quartz statt Google; Vivaldi oder Cliqz statt Chrome; der Händler um die Ecke statt Amazon im Internet.
Ja, der Umstieg kann lästig sein. Aber wir brauchen auch kein radikales Entweder/Oder, denke ich, sondern einfach mehr bewusste Entscheidungen – und weniger Wehklagen oder Rufe nach der Politik, die „endlich etwas tun müsste“. Während wir nicht gewillt sind, unser Verhalten zu ändern.
Niemand hat mehr Macht als wir, die Nutzer und Konsumenten jener Dienste gemeinsam. Wenn wir en gros unser Verhalten ändern, entsteht automatisch ein Korrektiv zu den Netzwerkeffekten, die erfolgreichen Digitalkonzernen helfen, zu Quasi-Monopolisten zu werden.
Tipp für den ersten Schritt: Cookie-Manager nutzen und zwischen verschiedenen Browsern wechseln, um die eigenen digitalen Spuren zu verwischen. Dazu noch uBlock Origin oder ähnliche Erweiterungen im Browser installieren, um es den Spähhunden im Netz schwerer zu machen, uns durchs Netz zu folgen.
Schon wer für Facebook oder Google Docs einen separaten Browser nutzt, macht den scheinbar Übermächtigen das Leben etwas schwerer, weil plötzlich nicht mehr jeder Klick – auch jenseits von Facebook und Google – automatisch für die Datensammler sichtbar wird.