Kanäle
Jetzt personalisiertes
Audiomagazin abonnieren
Log-in registrieren
forum verwendet Cookies und andere Analysewerkzeuge um den Dienst bereitzustellen und um dein Website-Erlebnis zu verbessern.

handverlesenswert

Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.

Du befindest dich im Kanal:

Medien und Gesellschaft

Meme-Terrorismus verstehen

Patrick Breitenbach
Head of Innovation bei ZDF Digital
Zum User-Profil
Patrick BreitenbachMontag, 18.03.2019

Der Attentäter von Christchurch hat nicht einfach im Namen einer klaren Ideologie gehandelt, er hat sich ein ganzes Netz von kruden Ideen als Rechtfertigung seiner Tat zurecht gelegt. Diese Ideenfetzen, man könnte sie auch "Meme" nennen, geistern in den Köpfen und sozialen Netzwerken umher und richten mal mehr, mal weniger Schaden an. "Meme", so hat sie der Evolutionsbiologe Richard Dawkins bereits 1976 beschrieben, sind vergleichbar mit "Genen". Sie verbreiten sich erfolgreich über ihre "Wirte". Doch diese Meme sind nicht einfach nur Gedanken. Meme erzeugen auch Verhalten. So subsumiert Dawkins auch Moden oder Rituale unter dem Mem-Begriff. Was dabei besonders faszinierend ist: Meme sind den Genen anscheinend überlegen. Erstens verbreiten sie sich schneller und nachhaltiger als Gene (Kultur und Wissen hat sich von der Genetik per Medien entkoppelt) und zweitens scheinen sie stärker als der Überlebenstrieb zu sein. Warum sonst gibt es Menschen, die ihr eigenes genetisches Überleben nur aufgrund einer Idee oder einem Ideengeflecht riskieren? Doch wie es den Memebegriff auch schon vor dem Internet gegeben hat, so sind die Ideen, nach denen der Attentäter von Christchurch handelte, alles andere als neu oder ausschließlich auf ein paar Spinner im Internet zurückzuführen. Es handelt sich um uralte Reinigungsfantasien, die man heute in jedem Land und auch bei scheinbar gemäßigten Menschen vorfindet. "Die Welt wäre für uns ein besserer Ort, wenn es XYZ nicht gäbe". Der Attentäter von Christchurch hat sich nicht nur mit diesen ideologischen Fetzen aufgeladen, er hat seine gesamte grausame Tat der Logik der Memetik unterstellt. Wie genau und was das auch für den Journalismus bedeutet, zeigt Sascha Lobo ausführlich in seinem Kolumnenbeitrag auf. Wir haben es mit einer neuen Varianz des Terrorismus zu tun, bei der die mediale Komponente – in der Logik der Meme, auf dem Nährboden sozialer Netzwerke und dem ökonomischen Druck der Verlagshäuser – wichtiger denn je geworden ist.

Meme-Terrorismus verstehen

Möchtest du kommentieren? Dann werde jetzt kostenlos Mitglied!

Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Medien und Gesellschaft als Newsletter.

Abonnieren

Deine Hörempfehlungen
direkt aufs Handy!

Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!

Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.

Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.

Link wurde in die Zwischenablage kopiert.

Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.