Kanäle
Jetzt personalisiertes
Audiomagazin abonnieren
Log-in registrieren
forum verwendet Cookies und andere Analysewerkzeuge um den Dienst bereitzustellen und um dein Website-Erlebnis zu verbessern.

handverlesenswert

Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.

Du befindest dich im Kanal:

Kopf und Körper

Immunschuld? Immunitätslücke? – Warum boomen Atemwegsinfekte?

Silke Jäger
Freie Medizinjournalistin

Ich lebe in Marburg und schreibe über Gesundheit und Gesundheitspolitik.

Zum Kurator'innen-Profil
Silke JägerFreitag, 25.11.2022

Hat die Corona-Pandemie – oder haben gar die Maßnahmen – etwas damit zu tun, dass so viele Menschen gerade mit Atemwegserkrankungen kämpfen? Vor allem Kinder sind vergleichsweise stark betroffen. Bei ihnen spielt das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) eine große Rolle. Besonders im vergangenen Herbst mussten deswegen deutlich mehr Kinder als üblich im Krankenhaus behandelt werden. Das Robert-Koch-Institut (RKI) meldet, dass auch die Grippewelle in diesem Jahr auffällig früh einsetzt. Die Befürchtung ist, dass sie in diesem Winter vergleichsweise schwer verlaufen könnte. Und auch mehr Kinder ins Krankenhaus bringen könnte.

Als Erklärung dafür wird im Internet ein Begriff gehandelt, der bis 2020 nicht in der wissenschaftlichen Literatur auftaucht: Immunschuld. Dahinter verbirgt sich der Glaube, dass das Immunsystem nicht mehr so potent ist, wenn es nicht regelmäßig Kontakt zu Viren, Bakterien, Pilzen und Kram hat. Oder anders gesagt: Wenn das Immunsystem nicht regelmäßig mit Krankmachern zu tun hat, verliert es die Fähigkeit, mit ihnen umzugehen. Manche meinen, dass zwei Jahre Maske tragen und die geschlossenen Schulen und Kindergärten daran schuld sind, dass Atemwegsinfekte jetzt boomen.

Doch für die Idee, dass das Immunsystem durch die Maßnahmen geschwächt wurde, fehlen die Belege. Obwohl die Sache mit dem Trainingseffekt durchaus eine Rolle spielt – aber anders.

Friedrich Reichert, Oberarzt der Pädiatrischen Interdisziplinären Notaufnahme am Klinikum Stuttgart, sagt: "Das Immunsystem funktioniert super, auch nach den Maßnahmen. Es gibt keine Hinweise darauf, dass ausbleibende Infekte das Immunsystem irgendwie schwächen würden." Der "Trainingseffekt" ist also keiner, der nötig wäre - doch es gibt ihn trotzdem.

Liegt die letzte Infektion lange zurück, kann man sich wieder leichter anstecken. Man wird für diesen einen Erreger, den das Immunsystem lange nicht gesehen hat, empfänglicher. Wenn es vielen Menschen auf einmal so geht, kann es eine spürbare Welle geben. Das ist vergleichbar mit dem Effekt, den ein ganz neues Virus hat, wenn es auf eine immunnaive Bevölkerung trifft. Auch wenn sich die Intensität des Effekts natürlich unterscheidet.

Was in der Pandemie sehr vielen Menschen sehr schwerfiel zu verstehen, ist, dass Erreger auf zwei Ebenen wirken: auf der individuellen und auf der gemeinschaftlichen. Beide Ebenen stehen in wechselseitiger Beziehung zueinander. Deshalb macht es einen Riesenunterschied, ob ein Virus in einer durch Impfungen geschützten Bevölkerung läuft oder in einer, in der viele oder die meisten Mitglieder keinen oder kaum Kontakt zum Erreger hatten.

Da die meisten von uns lange genug keinen Kontakt zu Influenza-, RS-Viren und Co. hatten und sich die Viren in dieser Zeit weiterentwickelt haben, besteht eine Immunitätslücke: Zu wenig Antikörper im Blut, die passen (und noch einige andere Effekte, die mit dem "Gedächtnis" des Immunsystems zu tun haben). Diese Lücke kann auf der gemeinschaftlichen Ebene unbedeutend sein, aber auf der individuellen ins Kontor schlagen – oder auch anders herum. So wie letztes Jahr bei RSV – und vielleicht in diesem Jahr bei der Influenza. Ob das wirklich so kommt, ist nicht klar, dazu hier ein guter Text von Lars Fischer und hier ein paar Einschätzungen von Expert:innen.

Kurz: Wie schwer die Grippewelle wird, lässt sich im Vorhinein nicht sagen, aber es gibt Hinweise von der Südhalbkugel, dass es eine früh einsetzende, vergleichsweise große Welle geben könnte, die aber auch schnell wieder abebbt. Und: Dass es Kinder und Jugendliche schwerer erwischen könnte, als man das von der Grippe kennt. Das hat viel damit zu tun, wann im Leben die ersten Kontakte mit einem Erreger stattfinden. Und wie der Impfstatus für einzelne Erreger ist (für die Influenza wird von der Stiko eine Impfempfehlung für die Kinderimpfung schon länger erwartet).

Warum also gerade so viel los ist in Sachen Schnupfen, Husten und so weiter, erklärt der Text, den ich hier piqe sehr gut. Und auch die Rolle, die das Sars-CoV-2-Virus beim Infektionsboom spielen könnte. Denn einige Expert:innen vermuten, dass das Coronavirus – wie andere Viren auch – langfristige Folgen für das Immunsystem haben könnte. Das ist zum Beispiel für das Masernvirus gut belegt. Aber auch für das Influenzavirus. Beim Coronavirus ist es bislang nur eine Theorie. Aber eine plausible.

Immunschuld? Immunitätslücke? – Warum boomen Atemwegsinfekte?

Möchtest du kommentieren? Dann werde jetzt kostenlos Mitglied!

Kommentare 3
  1. Theresa Bäuerlein
    Theresa Bäuerlein · vor 2 Jahren · bearbeitet vor 2 Jahren

    Ich finde, da gibt es so viel zu klären, und ich weiß selbst nicht, ob ich alles richtig verstanden habe. Aber weit verbreitet ist offenbar immer noch die Vorstellung, dass das Immunsystem Infekte "abarbeiten" muss, um "stark" zu sein. Ich finde den Stolz, den Leute auf ihr "starkes Immunsystem" haben, extrem seltsam. Interessant finde ich auch, dass die vielen Infekte bei Kindern gerade eine Verschiebung bedeuten, nicht eine Folge schwächerer Immunsystem. Richtig?

    1. Silke Jäger
      Silke Jäger · vor 2 Jahren · bearbeitet vor 2 Jahren

      Ein großes Problem ist die Sprache. Begriffe wie stark oder schwach bilden nicht ab, um was es geht. Insofern füttern alle "Tipps, die das Immunsystem stärken" ein irreführendes Bild.
      Es ist eher wie ein Ökosystem, das auf neue Bewohner und Substanzen reagiert. Es lernt dazu und passt sich an. Wie gut der Lernstatus zu den Anforderungen passt, ist einerseits total individuell anzugucken (kippt der See?), andererseits hat es einen Effekt für alle anderen Systeme, wenn 10, 20, 30% der Seen gekippt sind, weil irgendwas passiert in der Umwelt, was auf der größeren Ebene wirkt.
      Man weiß noch nicht, was genau die Immunitätslücken bei kleinen Kindern bedeuten. Man weiß auch nicht genau, welche Faktoren da alles reinspielen. So gutes Monitoring wie bei dieser Pandemie gab es vorher ja noch nicht. Noch dazu war das Monitoring bei Sars-CoV-2 besser als es jetzt bei den anderen Atemwegserregern ist.
      Die Vorstellung, dass Infekte das Immunsystem stärken ist einerseits falsch, weil ein drei Mal K.O. geschlagener Boxer nicht automatisch stärker wird, aber andererseits macht es den Boxer erfahrener (was ein Vorteil sein kann), weil er viel darüber gelernt hat, wie Gegner zuschlagen. Wenn der nächste Gegner ein Bekannter ist, hat er eine andere Ausgangsposition. Wenn er vor dem Kampf aber mit anderen Gegnern kämpfte und deshalb angestrengt in den Kampf geht, nutzt ihm das im Zweifel wenig. Im Gegenteil.
      Dass die Kinderkliniken so ans Limit kommen, hat auch viel damit zu tun, dass sie strukturell schon vorher schlecht dastanden. Und wegen der Pandemie Personal verloren haben, jetzt krankes Personal eine größere Lücke reißt und und und. Davon unbahängig sind die Erkrankungszahlen bei RSV wirklich ungewöhnlich hoch.

    2. Theresa Bäuerlein
      Theresa Bäuerlein · vor 2 Jahren

      @Silke Jäger Danke für die Einordnung, sehr wertvoll! Das Bild mit dem Boxer werde ich weitererzählen, das ist super

Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Kopf und Körper als Newsletter.

Abonnieren

Deine Hörempfehlungen
direkt aufs Handy!

Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!

Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.

Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.

Link wurde in die Zwischenablage kopiert.

Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.