sharing is caring
ist wirklich so!
Vielen Dank fürs Teilen!
Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.
Kurator'in für: Technologie und Gesellschaft
Das ehemalige Team der WIRED Germany hat mit 1E9 einen inoffiziellen Nachfolger gestartet. Auch bei 1E9 geht es um einen optimistischen, aber dennoch kritischen Blick auf Zukunftstechnologien und ihren Einfluss auf unser Leben: von KI über Blockchain bis zum autonomen Fahren oder Biotechnologie. Garniert wird das mit SciFi und Popkultur.
Neben den Journalistinnen und Journalisten, die für 1E9 arbeiten, kommen auch viele engagierte und fachkundige Mitglieder der 1E9-Community zu Wort. Denn 1E9 soll die interdisziplinäre Debatte über Technologie voranbringen.
Vor ein paar Wochen präsentierte Elon Musk den Prototypen einer Gehirn-Computer-Schnittstelle seiner Firma Neuralink. Implantiert wurde das Gerät dafür einem Schwein namens Gertrude, dessen Rüsselaktivitäten der Computer registrieren und in Töne umsetzen kann.
Für den Auftritt gab es im Nachhinein einige Kritik. Unter anderem, weil die vollmundigen Ankündigungen von Elon Musk – zum Beispiel, dass sich das menschliche Gehirn irgendwann mit Künstlichen Intelligenzen verschmelzen lässt – wenig mit der tatsächlich gezeigten Technologie zu tun haben. Doch auch ethische Fragen stellen sich angesichts der Entwicklung von Gehirn-Computer-Schnittstellen bzw. Brain-Computer-Interfaces. Und genau um die dreht sich das Gespräch der IT-Sicherheitsexpertin Aleksandra Sowa mit dem Medienethiker Tobias Keber von der Hochschule der Medien in Stuttgart.
Aleksandra Sowa: Dr. Dr. Orsolya Friedrich vom Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin der Ludwig-Maximilians-Universität München forscht zusammen mit spanischen und kanadischen Experten am vom BMBF geförderten Forschungsprojekt „Interfaces“. Dabei werden u. a. Menschen dazu befragt, wie sie sich künftige BCI-Technologien vorstellen und welche Haltung sie dazu haben. „In ethischer Hinsicht ist es für mich auch wichtig, in der Bevölkerung nicht zu schnell zu hohe Erwartungen an die Technologie zu wecken – etwa im Hinblick darauf, verlorene Körperfunktionen ganz leicht durch BCI-Nutzung ersetzen zu können“, sagte sie der Zeitschrift medizin & technik. Was darf man realistischerweise kurz- und mittelfristig von der Technik erwarten? Sind die ethischen Diskussionen – gemessen an den realistischen Erwartungen – übertrieben?
Auch die Frage, ob Technologien wie Gehirn-Computer-Schnittstellen vielleicht sogar grundsätzlich verboten werden sollten, da sie schließlich potenziell in Zukunft zur Manipulation von Menschen oder gar zu deren Tötung verwendet werden könnten. Doch Tobias Keber spricht sich gegen absolute Verbote von Technologie aus, die auch Chancen bietet, echte Probleme zu lösen, zum Beispiel Menschen mit Lähmung wieder gehen zu lassen.Tobias Keber: Ja und Nein. Das Schüren zu hoher Erwartungen mit Versprechen, die man auf absehbare Zeit nicht halten kann, finde ich ebenfalls schwierig. Das ist auch ein Grund für berechtigte Kritik an der Science-Show von Elon Musk. Übertrieben finde ich eine ethische Diskussion dabei grundsätzlich nie. Wichtig ist nur immer, welche Fragen wie prominent debattiert werden. So ist beispielsweise beim autonomen Fahren jedenfalls in der öffentlichen Wahrnehmung (und abseits der eigens eingesetzten Ethik-Kommission „Autonomes Fahren“) fast ausschließlich das Trolley Problem debattiert worden, dessen Praxisrelevanz (jedenfalls im Moment) überschaubar ist. Näherliegende Fragen, etwa ob die Technik für alle und in jedem Kontext oder nur in bestimmten Bereichen zur Anwendung kommen soll, wurden vernachlässigt.
Tobias Keber: Ich glaube, wir brauchen viel mehr von einer Haltung, wie sie Joseph Weizenbaum an den Tag gelegt hat. Im Ausgangspunkt grundsätzliche Begeisterung für Technik, aber stets kritisch und immer verbunden mit der am Anfang jeder Entwicklung stehenden Frage: Brauchen wir das? Zeit, über diese Frage nachzudenken, glauben wir angesichts des hohen Innovationsdrucks nicht mehr zu haben. Dabei nehmen wir den Zwang, technisch fortschreiten zu müssen als unumstößliche Naturgewalt wahr. Dieses Narrativ der Alternativlosigkeit ist meines Erachtens ein fataler Irrtum.
Quelle: Aleksandra Sowa Bild: 1E9 1e9.community
Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!
Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.
Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.